MDR Aktuell: Herr Kretschmer, es ging bis tief in die Nacht, heute Morgen schon sehr zeitig am Telefon. Sie konnten wenigstens ein bisschen schlafen und auch gut oder haben Sie schlecht geträumt vom gefundenen Kompromiss?
Michael Kretschmer: Nein, es ist eine wichtige Entscheidung. Die Kohlekommission hat ja 2038 als Enddatum gesetzt und es ging darum eine Treppe zu finden, sukzessive die Kraftwerkskapazität zurückzufahren und die Bundesregierung hat uns ihre Pläne vorgestellt, was sie mit den Unternehmen verhandelt hat. Wir haben dann an der ein oder anderen Stelle nochmal eingegriffen, weil es auch regionale Interessen gibt, dass erst mal Strukturaufbau stattfinden kann von neuen Arbeitsplätzen. Ich denk, wir haben uns auf etwas Vernünftiges geeinigt. Mir geht es jetzt darum, dass jetzt aber auch wirklich dieser Kompromiss mitgetragen wird, auch von Umweltverbänden, dass anerkannt wird, hier wird sehr viel geleistet und dass wir jetzt mit ganzer Kraft daran gehen können, neue Arbeitskräfte aufzubauen.
Aber was ist denn anders als bei den anderen Einigungen, die es ja auch schon irgendwie gab? Sie wollten verbindliche Zusagen für Strukturförderung in den betroffenen Gebieten, so verbindlich, dass auch zukünftige Bundesregierungen nicht mehr daran herum zuppeln können. Sind diese Zusagen denn jetzt verbindlich?
Es wird eine Bund-Länder-Vereinbarung geben, in der das noch einmal gefasst wird. Wir haben uns auf konkrete Projekte verständigt, an den Standorten, an denen bisher Kraftwerke sind, soll auch in Zukunft die Möglichkeit für Gaskraftwerke bestehen. Wir haben für uns in Sachsen Forschungskapazitäten in Größenordnung gesichert, neue Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, damit wirklich zukunftsfähige Arbeitskräfte entstehen können und beim Thema Infrastruktur auch die Sorgen der Abgeordneten des Bundstages aufgenommen, dass nicht durch, diese ganz wichtigen Projekte - ICE-Verbindungen, Straßenverbindungen - an anderen Stelle möglicherweise zu Verzögerungen kommt, deswegen die klare Zusage der Bundesregierung Planungskapazitäten so aufzubauen, dass schnell unsere neuen Projekte realisiert werden können.